Böll.Spezial
Podrobnosti kanálu
Böll.Spezial
Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören. Abbildung: Ahmed Zayan / Austrian National Library / Yuheng Ouyang auf Unsplash.com, Collage: hbs
Nedávné epizody
142 epizod
Neue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6)
Schulen befinden sich ständig in Entwicklung. Warum eine solide Datenbasis der Schlüssel für gelungene Unterrichts- und Schulentwicklung ist und wo in...

Neue Lernkultur: Schule und Demokratiebildung (5/6)
Eine demokratische Gesellschaft braucht demokratische Schulen, in denen Schüler*innen demokratische Kultur erlernen, an ihr partizipieren und sich so...

Neue Lernkultur: Bildung für nachhaltige Entwicklung (4/6)
Vom schuleigenen Wärmenetz bis zur Aufforstung im spanischen Galicien: In diesem Podcast erzählen Lehrkräfte und Schüler*innen, wie sie sich in der Ge...

Neue Lernkultur: Neues Lernen braucht Neues Prüfen (3/6)
Wer eine »Neue Lernkultur« möchte, muss eine »Neue Prüfungskultur« fördern. Davon sind Schulen und Expert*innen überzeugt, die sich auf den Weg gemach...

Neue Lernkultur: Selbstlernkompetenz (2/6)
Wenn wir von lebenslangem Lernen sprechen, ist die Kompetenz, selbständig lernen zu können, die Schlüsselfähigkeit überhaupt. Aber auch das Lernen wil...

Neue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6)
Schule verändern? Das ist nicht immer leicht – sagen Schulleitungen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Wissenschaftler*innen. Doch am Ende sei es absolu...

Media Matters: Medien, Journalismus und demokratische Debatte (2/2)
Ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus das Ende der Wahrheit? Oder kann KI zu einer Verbesserung der Berichterstattung beitragen?...

Media Matters: Medien, Journalismus und demokratische Debatte (1/2)
Wie gehen Medien und Journalist*innen mit dem Einfluss von Sozialen Medien auf die öffentliche Debatte um und was tun sie, um den demokratischen Dialo...

Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)
Bergbau für Technik, Mobilität, Wohnen und Energie ist eine umweltintensive und schädliche Tätigkeit – nicht nur für die Landschaft, sondern auch für...

Wasseratlas: Landwirtschaft - zu viel und zu wenig Wasser (3/4)
Nirgendwo sonst wird so viel Wasser verbraucht wie in der Landwirtschaft: 72 Prozent des weltweit genutzten Süßwassers werden für die Produktion von N...

Wasseratlas: Wasser und Klimakrise (2/4)
Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir als Gesellschaften sprichwörtlich gebaut hab...

Wasseratlas: Was wir vom Wasser lernen können! (1/4)
Welche Bedeutung haben intakte Wasserkreisläufe für die Bewahrung unseres Planeten und was kann das Menschenrecht auf Wasser bewirken? Darum geht’s in...

Digitale Propaganda: Welche Rolle spielt Microtargeting bei der Verbreitung? (3/3)
Mit Microtargeting werden Botschaften zielgerichtet an bestimmte Personengruppen ausgespielt. Wie wirksam ist diese Methode für die Verbreitung digita...

Digitale Propaganda: Welche Rolle spielen KI-generierte Bilder, Tonspuren und Videos? (2/3)
Mit Künstlicher Intelligenz können inzwischen Bilder, Ton oder ganze Videosequenzen künstlich erstellt oder verändert werden. Wie gefährlich ist das f...

Digitale Propaganda: Wohin steuert die Regulierung? (1/3)
Besonders in den sozialen Medien scheint die Radikalisierung des politischen Diskurses zuzunehmen. Was kann die Politik tun, um Desinformation, digita...

Journalismus unter Druck: Bedrohte Reporter*innen und KI-Kolleg*innen (2/2)
Eine funktionierende Demokratie braucht guten Journalismus – als Informationsquelle und Debattenraum. In Teil 2 dieser Reihe geht es u.a. um digitale...

Journalismus unter Druck: News Deserts & »Alternativmedien« (1/2)
Eine funktionierende Demokratie braucht guten Journalismus – als Informationsquelle, Debattenraum und Korrektiv. In Teil 1 dieser Reihe geht es u.a. u...

Grüner Sicherheitsbegriff: Europäische Nachrichtendienstagentur – eine gute Idee? (4/4)
Im Europawahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen wurde die Schaffung einer europäischen Nachrichtendienstagentur gefordert. Ausgerechnet von den Grünen...

Grüner Sicherheitsbegriff: Wie gelingt Innere Sicherheit in grün? (3/4)
Vor einem Jahr wurde die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands veröffentlicht. Auch die innere Sicherheit spielt als Themenfeld darin eine...

Grüner Sicherheitsbegriff: Menschliche Sicherheit: Israel, Palästina, Kosovo (2/4)
In der zweiten Folge des Böll.Spezials zum „grünen Sicherheitsbegriff“ geht es um zwei internationale Konflikte, die mit Hilfe des Konzepts der „mensc...

Grüner Sicherheitsbegriff: Das Konzept der menschlichen Sicherheit (1/4)
Was bedeutet das Konzept der menschlichen Sicherheit in der Sicherheitspolitik? Was sind die Unterschiede zu Pazifismus und Verteidigungspolitik? Gesc...

Olympia in Paris – Spielfeld & Schlachtfeld? (5/5)
Die Internationale Politik ist von Krisen gezeichnet. Olympia als großes Weltereignis ist also auch politisch. Aber die Konflikte in der Welt manifest...

Olympia in Paris – Offen für alle (4/5)
In diesem Jahr sollen die Paralympics ganz große zelebriert werden. Viel Sichtbarkeit, aber vor allem Barrierefreiheit will Paris garantieren. Und auc...

Olympia in Paris – Challenge für die Banlieue (3/5)
Olympische Spiele sollen den Menschen zu Gute kommen. Was kann Paris 2024 hinterlassen? Die Liebe zum Sport? Neue Arbeitsplätze, neue Stadtviertel, So...

Olympia in Paris – Grün, grüner, Paris? (2/5)
Paris 2024 hat große Versprechen gegeben: Es sollen grüne, nachhaltige Olympische Spiele werden, die weniger kosten. Man will Ressourcen einsparen, Au...

Olympia in Paris – Was erwartet Paris? (1/5)
100 Jahre nach den letzten Olympischen Sommerspielen blickt die Welt 2024 wieder auf Paris. Worauf muss sich die Stadt einstellen, wie bereitet sie si...

Bildung als Recht für alle: Bonusfolge – Stereotype bei Lehrkräften abbauen
Lehrkräfte haben unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schülerinnen und Schüler, abhängig von deren Geschlecht, sozioökonomischem Status oder...

Wirtschaftsatlas: Ökologisch und sozial wirtschafen in der deutschen Automobilindustrie (4/4)
Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wie wirkt sich die Elektrifizierung auf den Arbeitsmarkt aus – und wie k...

Wirtschaftsatlas: Sozial und ökologisch Wirtschaften - Fundament Energiewende (3/4)
Die Zeit, in der unsere Wirtschaft sich auf den Verbrauch fossiler Rohstoffe stützen konnte, ist vorbei. Wie können wir gleichzeitig fossilfrei wirtsc...

Wirtschaftsatlas: Deutsche Wirtschaft – verwoben mit der Welt (2/4)
Die deutsche Wirtschaft ist eng mit Europa und der Welt verwoben. Warum der Umbau zu Klimaneutralität nur im internationalen Zusammenspiel gelingt, er...

Wirtschaftsatlas: Wie kann der Wandel zur ökologischen und sozialen Marktwirtschaft gelingen? (1/4)
Wie können wir Klimaziele erreichen und gleichzeitig Wohlstand erwirtschaften? Der „Wirtschaftsatlas – Daten und Fakten der Transformation“ erklärt di...

Gezi und die Folgen - Lackmustest für Menschenrechte: LGBTIQ+ (2/2)
Für die LGBTIQ+-Community waren die Gezi-Proteste von 2013 ein Hoffnungsschimmer. Doch seit einigen Jahren nimmt die Repression des türkischen Staates...

Gezi und die Folgen - Das Vermächtnis des Ali İsmail Korkmaz (1/2)
Er demonstrierte für eine bessere Türkei – und bezahlte mit seinem Leben: Ali İsmail Korkmaz. Der 19-jährige ist einer von mindestens sieben Todesopfe...

Bildung als Recht für alle: Wie ein Bildungsminimum zur Chance werden kann (5/5)
Wir beschäftigen uns mit der Idee eines Bildungsminimums und fragen, welche Chancen sich daraus für die Risikogruppe ergeben. Dabei wird diskutiert, w...

Bildung als Recht für alle: Mathe(matik) für Lernschwache (4/5)
Beinahe jeder vierte Jugendliche in Deutschland verfügt nicht über die Mindestkompetenzen in Mathematik. In diesem Podcast teilen Expert*innen Gelingb...

Bildung als Recht für alle: Lernen mit der Praxis (3/5)
Wie kann Wissenserwerb stärker mit praktischer Anwendung verbunden werden und wie kann das gestaltet werden? In diesem Podcast berichten Expert*innen...

Bildung als Recht für alle: Was das Bundesverfassungsgericht zum Recht auf Bildung sagt (2/5)
Wir nehmen uns einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Corona Notbremse vor. Was sich daraus für das Recht auf Bildung ergibt und was das fü...

Bildung als Recht für alle: Mehr Bildung für die „Risikogruppe“! (1/5)
Seit Pisa gibt es die sogenannte „Risikogruppe“: Schüler*innen, die Bildungs-Mindeststandards nicht erreichen. Wie kann man sicherstellen, dass diese...

Bodenatlas: Gesunde Böden - vom Winde verweht? (3/3)
Die fruchtbaren Böden, in denen unsere Lebensmittel gedeihen, werden ein immer knapperes Gut. Denn nicht nur wird Ackerland für Straßenbau und Siedlun...

Bodenatlas: Die Düngekrise (2/3)
Chemische Inputs – wie Dünger und Pestizide – stören langfristig die Bodengesundheit, zudem ist die Klimabilanz von Kunstdünger verheerend. Trotzdem w...